geleitet von Gabriele und Stefan Blankertz, bietet einen Rahmen, in dem die Wurzeln der Gestalttherapie vertieft, gestalttheoretische Fragen gestellt und gesellschaftlich relevante Themen diskutiert werden können. Daneben unterstreichen künstlerische Darbietungen den lebendigen Ansatz der Gestalttherapie und laden zu Kontakt und Vernetzung ein. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.berliner-gestaltsalon.de
Das Gestaltsalon-Jahr 2018 steht unter dem Motto der Körperprozesse in der Gestalttherapie und phänomenologische Ansätze.
Programm 2018
09. Februar 2018
Buchpräsentation: Dr. Lothar Gutjahr stellt seinen Phänomenologie-Krimi "Leiblose Gestalten. Tatort Gestalttherapie" vor, der eben in der edition g. erschienen ist. Er setzt sich mit der Frage auseinander, wieweit die Neue Phänomenologie mit der Gestalttherapie vereinbar ist oder nicht. Wir laden ein zu Gespräch und Diskussion.
20. April 2018
Gespräch mit Dr. Gesa Gordon zum Phänomen der Neugierde und ihrer Bedeutung für beraterische und therapeutische Prozesse. Bezugnehmend auf die phänomenologischen Ansätze von Merleau-Ponty und Gurwitsch sowie Martin Buber, den Philosoph des "Zwischen", wollen wir an diesem Abend der Neugierde Raum geben. Nach einleitenden Gedanken (Gesa Gordon) und Fragen aus gestalttherapeutischer Sicht (Gabriele Blankertz) möchten wir den Salon in einen offenen Dialograum verwandeln und gemeinsam erkunden, was die Neugierde (noch) auszeichnet.
16. November 2018
Dialog-Gespräch mit Prof. Dr. Cornelia Muth und Dr. Stefan Blankertz zur Frage der Intuition bei Husserl und Levinas.
Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin
Zeit: Freitag, 19:30 - 21:30 Uhr
Kosten: 10,- € / Studenten 5,- €
Anmeldung: g.blankertz@gestalt-institut.com